ADCG-Pressespiegel Januar 2021:
Zu unseren elementaren Aufgaben gehört die Völkerverständigung, also der Austausch zwischen den Kulturen und die Zusammenarbeit im Sinne gegenseitigen Respekts. Dieser soll insbesondere Medienbeiträge enthalten, die sich um eine eher sachliche Information zu „chinesischen Themen“ bemühen. Auch diese gibt es. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass wir die Ansichten in den jeweiligen Texten teilen. Wir wollen lediglich dazu beitragen, dass unsere Mitglieder anhand umfassender, sachlicher Informationen ein objektiveres Meinungsbild für ihre wertvolle Arbeit gewinnen können.
----------------------------------
Inhalt (PDF-Dateien - unten)
1.1. Die Coronalage spitzt sich zu (ChinaTable – Frank Sieren)
1.2. Biden verbietet die Verknüpfung von Corid-19 mit China, …
(South China Morning Post)
2.1. Direkt-Investitionen: China vorn (Steingarts Morning Briefing)
2.2. China geht zunehmend eigene Wege (Tagesschau)
2.3. Containerknappheit führt zu Leerfahrten (ChinaTable)
2.4. Warum die Chiphersteller die Autoindustrie schmoren lassen (Manager Magazin)
2.5. China to counter unjustified foreign trade and business laws (Reuters)
2.6. Xiaomi – Lackmustest für Biden (ChinaTable – Frank Sieren)
2.7. China und Laos (Die Zeit)
2.8. China gegen Australien (Die Zeit)
3.1. Meisterstück chinesischer Verhandlungskunst (ChinaTable)
3.2. EU deal is a milestone for Chinas globalisation…… (South China Morning Post)
3.3. Investitionsabkommen zwischen China und EU bietet Chancen (Springer Professionel)
3.4. Europe is getting closer to China but Biden can pull it back (Foreign Policy)
3.5. The China EU investment deal is a mistake (Bloomberg LP)
3.6. Peking verschärft Investitionsregeln (ChinaTable)
4.1. Chinesisch-deutsche Beziehungen durch diesjährige Krise gestärkt
(german.china.org – Shi Mingde)
4.2. China gewinnt im Systemvergleich (FAZ)
4.3. Bündnis heißt nicht Gefolgschaft (China Table – Interview mit Sigmar Gabriel)
4.4. China für Wahrung und Umsetzung des Multilateralismus …….
(german.cri.cn – Xi Jinping beim Davos-Wirtschaftsforum)
4.5. Chinas soziales Kreditsystem nicht mehr im Plan (Heise)
4.6. Biden will vereinte Front gegen China – die EU aber geht ihren eigenen Weg (Handelsblatt)
4.7. Maas will gemeinsame China-Politik mit Washington (FAZ)
5.1. Strategischer Ausbau der Robotik (ChinaTable – Frank Sieren)
5.2. China to build 30 fully connected 5G factories by 2023 (ChinaDaily)
5.3. Zug der Zukunft (ChinaHirn)
6.0. Diverses
6.1. Skepsis gegenüber Peking (FAZ)
7.0. Zum Schluss
7.1. Die EU muss sich effektiver vernetzen (ChinaTable – Reinhart Bütikofer)
Pressemeldung Nr. 1 der ADCG vom 4.2.2020
ADCG fordert mehr Unterstützung statt Ausgrenzung von China
"Panikmache hilft nur den Rassisten"
"Begegnung mit China" - Pressekonferenz am 20.4.2018 in Trier
Ausstellungsreihe in den Thermen am Viehmarkt - ein kulturelles Austauschprojekt zum 200. Geburtstag von Karl Marx: Weitere Infos
Presseinformation
Vorstand im Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden sind die Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt worden. Dem Vorstand gehören noch zwei Jahre lang an: Kurt Karst als Vorsitzender, Prof. Anne Shih und Yabo Zhu als stellvertretende Vorsitzende, Robert Pfeifruk als Schatzmeister sowie Lei Wang und Udo Lühring als Beisitzer.
Zudem wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung verdiente Mitglieder für 40-, 30-, 25- und 20-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt sowie die Festschrift zum 40-jährigen Bestehen der GDCF Mainz-Wiesbaden e.V. vorgestellt.
Der Vortrag von Prof. Steve Liu – Bedeutung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede von „Industrie 4.0 und Made in China 2025“ am 7. Juni, der Ausflug „Auf den Spuren von Karl Marx anlässlich des 200. Geburtstages“ am 6. Juli nach Trier, die Bürgerreise nach Peking, Xi´an und Dunghang im September und das Festkonzert anlässlich des 40-jährigen Jubiläums am 25. Oktober stellen weitere Höhepunkte des laufenden Jahres dar.
Weitere Infos unter www.gdcf-mainz-wiesbaden.de
„One Belt – One Road - Die neue Seidenstraße“
Mittwoch, 14. März 2018, 19 Uhr
Erthaler Hof, Mainz, Schillerstraße 44
Konzept einer umfassenden politischen Strategie der chinesischen Führung von Johannes Pflug (MdB a.D., China-Beauftragter der Stadt Duisburg, Vizepräsident der AG Deutscher China-Gesellschaften e.V.)
Seit der chinesische Parteichef und Staatspräsident Xi Jinping 2013 an die Macht kam, verfolgt er das Ziel ein umfassendes eurasisches Infrastrukturnetz aus Eisenbahnlinien, Seehäfen-Verbindungen, in China endenden Pipelines und Wirtschaftskorridoren zwischen China und Zentralasien aufzubauen. Dabei erinnert er gerne in seinen Reden an die alte Seidenstraße und die historische Verbundenheit des Reichs der Mitte mit den zentralasiatischen Staaten.
Dahinter steht allerdings das vitale Interesse der Wirtschafts- und politischen Supermacht China seine Energie- und Rohstoffversorgung zu sichern und seine Absatzmärkte auf- und auszubauen. Dies ist auch für die europäischen Staaten umso bedeutsamer weil der neue amerikanische Präsident offensichtlich den Weg des wirtschaftlichen Protektionismus beschreiten will.
Über den Referenten Johannes Pflug:
Johannes Pflug war 15 Jahre lang Mitglied der Deutschen Bundestages, stellvertretender außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe. Außerdem war er in mehreren supranationalen Gremien ständiges Mitglied und hat in mehr als 40 China-Besuchen auch als Begleiter von BK Schröder, BKin Merkel, Außenminister Steinmeier und Westerwelle sowie Bundespräsident Köhler viele chinesische Politiker und chinesische Politik kennen gelernt.
Als Duisburger kann Pflug zudem auch über die Erfahrungen seiner Stadt als der Endpunkt der „Neuen Seidenstraße“ für den aus der chinesischen Riesenstadt Chongqing ankommenden Zug Yuxinou berichten.
Mme. Li Xiaolin, Präsident der chinesischen Volksvereinigung für Freundschaft mit ausländischen Ländern (CPAFFC) traf mit einer Delegation unter der Leitung von Herrn Kurt Karst, Präsident des Verbandes der Deutsch-China Freundschaft Vereinigung (FGCFA) am 10. April. Beide Seiten hatten eine eingehende Diskussion über die Zusammenarbeit, die People-to-People Diplomatie, die aktuelle europäische Situation und etc.
FGCFA wurde im Dezember letzten Jahres gegründet, die 22 freundliche Organisationen nach China kombinierten. Diese Föderation trug dazu bei, ein Netzwerk von Verbindungen in Deutschland aufzubauen und eine neue Ära der Menschen-zu-Menschen-Freundschaft zu schaffen.
CPAFFC Vizepräsident Song Jingwu nahm an der Sitzung teil.
Karl Marx - der deutsche Prophet
Dokudrama mit Mario Adorf
Arte: 28.4.2018, 20:15 Uhr
ZDF: 2.5.2018, 20:15 Uhr
Karl Marx - die Heimatjahre
SWR-Fernsehen 8.4.2018 - Rückblick (30 Min.)
SWR-Fernsehen: 1.5.2018, 18:45 Uhr (60 Min.)